Menü

Home
Deutsch/English
  • Über das Projekt
  • Künstler*innen
  • Veranstaltungen
  • Assembly
  • Ihr Besuch
  • Blog
  • Suche
  • Deutsch/English

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Tell me about yesterday tomorrow

 

Öffentlicher Rundgang


04.08.2020 17:30

 

Vom 28. November 2019 bis 30. August 2020 zeigt das NS-Dokumentationszentrum München die Ausstellung Tell me about yesterday tomorrow, die Gegenwartskunst in Austausch mit aktuellen Denkansätzen der Erinnerungsarbeit bringt. Die zu einem großen Teil neu entwickelten Arbeiten von mehr als 40 internationalen Künstlerinnen und Künstlern beschäftigen sich mit der Deutung von Vergangenheit und der Anknüpfung an unsere Gegenwart. Ausgehend von der Geschichte des Nationalsozialismus werden mit den Mitteln der Kunst Merkmale, Auswirkungen und Folgen von Rassismus, Genozid und Diktatur in ihrer gegenwärtigen Bedeutung verhandelt.

 

Die künstlerischen Werke sind Kommentar, kritische Fußnote oder zweite Ebene zur historischen Dauerausstellung des Dokumentationszentrums, erweitern sie auf ästhetische, poetische und mehrdeutige Weise und ermöglichen Reflexionen über Geschichte und ihre Darstellung: Wer deutet Vergangenheit und vor welchem Erfahrungshorizont? Welche Geschichten werden gehört – oder erzählt? Wie prägen historische Ereignisse unser Verständnis der aktuellen Welt, und unsere Vorstellung von Zukunft?

 

Diesen Fragestellungen spüren die Teilnehmer*innen der öffentlichen Rundgänge an ausgewählten Stationen der Ausstellung exemplarisch nach.

 

Tell me about yesterday tomorrow

 

Öffentlicher Rundgang


04.08.2020 17:30

 

Vom 28. November 2019 bis 30. August 2020 zeigt das NS-Dokumentationszentrum München die Ausstellung Tell me about yesterday tomorrow, die Gegenwartskunst in Austausch mit aktuellen Denkansätzen der Erinnerungsarbeit bringt. Die zu einem großen Teil neu entwickelten Arbeiten von mehr als 40 internationalen Künstlerinnen und Künstlern beschäftigen sich mit der Deutung von Vergangenheit und der Anknüpfung an unsere Gegenwart. Ausgehend von der Geschichte des Nationalsozialismus werden mit den Mitteln der Kunst Merkmale, Auswirkungen und Folgen von Rassismus, Genozid und Diktatur in ihrer gegenwärtigen Bedeutung verhandelt.

 

Die künstlerischen Werke sind Kommentar, kritische Fußnote oder zweite Ebene zur historischen Dauerausstellung des Dokumentationszentrums, erweitern sie auf ästhetische, poetische und mehrdeutige Weise und ermöglichen Reflexionen über Geschichte und ihre Darstellung: Wer deutet Vergangenheit und vor welchem Erfahrungshorizont? Welche Geschichten werden gehört – oder erzählt? Wie prägen historische Ereignisse unser Verständnis der aktuellen Welt, und unsere Vorstellung von Zukunft?

 

Diesen Fragestellungen spüren die Teilnehmer*innen der öffentlichen Rundgänge an ausgewählten Stationen der Ausstellung exemplarisch nach.

 

bleiben sie auf dem laufenden!

abonnieren sie unseren newsletter

NS-Dokumentationszentrum
München

Max-Mannheimer-Platz 1

80333 München

 

öffnungszeiten

dienstag bis sonntag

10.00 bis 19.00 uhr

kontakt

t 089 233-67000

f 089 233-67005

e nsdoku@muenchen.de

 

impressum

datenschutzerklärung

pressebereich



Gefördert durch die