Digitale Angebote
Zur Ausstellung Tell me about yesterday tomorrow bieten wir eine Reihe digitaler Angebote an. Von einem Podcast, verschiedenen Videos und Interviews bis hin zu einer Online-Publikation und einem Audioguide. Mit diesen Angeboten möchten wir die Ausstellung und ausgewählte Kunstwerke in Teilen auch online zugänglich machen.
Trailer
In zwei kurzen Trailern geben wir einen Einblick in die Ausstellung – mit Statements von Kuratorin Juliane Bischoff und der Direktorin des NS-Dokumentationszentrums, Mirjam Zadoff.
videos zu den kunstwerken
Werke von über 40 internationalen Künstler*innen beschäftigen sich in der Ausstellung vor mit der Deutung von Vergangenheit und deren Anknüpfung an unsere heutige Zeit. 13 ausgewählte Werke stellen wir in kurzen Videos vor.
podcast
Im Rahmen der digitalen Assembly ist der Podcast History is not the Past enstanden, dessen Beiträge sich mit der Bedeutung von Geschichte für die Zukunft der Demokratie beschäftigen. Mit Michael Brenner, Niels Beintker, Magnus Brechtken, Roger Cohen, Max Czollek, Georg Diez, Clémentine Deliss, Lena Gorelik, Christine Hamel, Florian Hartleb, Dota Kehr, Leon Kahane and Fabian Bechtle, Ken Lum and Paul Farber, Michaela Melián, Michaela Meise, Armin Nassehi, Luisa Neubauer, Doron Rabinovici, Willem de Rooij, Stefanie Schüler-Springorum, Maya Shenfeld, Sahana Udupa, Charlotte Wiedemann, Christiane Wolf, Sonja Zekri und weitere.
online rundgänge
Am Internationalen Museumstag 2020 gaben die Kuratorin Juliane Bischoff und die Historikerin Nathalie Jacobsen in einem Live-Tandem-Rundgang auf Instagram einen Einblick in das Zusammenspiel von Dauer- und Wechselausstellung.
In einem Dialog-Rundgang zeigen Christian Fuhrmeister vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte und der Kulturwissenschaftler Jörn Wendland die Werke von Harald Pickert aus der Ausstellung Harald Pickert: Die Pestbeulen Europas. Naziterror in Konzentrationslagern, 1939-45, die vom 2. Juni bis 29. Juli 2020 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte zu sehen war.
interviews
Künstlerin Keren Cytter spricht über ihre Arbeit Fashions, in der sie gesellschaftliche Probleme wie Misogynie, Sexismus, Altersdiskriminierung, menschliche Ausbeutung und die Vereinnahmung politischer Symbole durch die Modeindustrie anspricht.
Annette Kelms Fotoserie Recyclingpark Neckartal widmet sich eines in der Stuttgarter Peripherie verborgenen Reliktsnationalsozialistischer Architektur: 14 Travertinsäulen, die das NS-Regime in den 1930er Jahren in Auftrag gab.
weitere formate
Digitale Angebote
Zur Ausstellung Tell me about yesterday tomorrow bieten wir eine Reihe digitaler Angebote an. Von einem Podcast, verschiedenen Videos und Interviews bis hin zu einer Online-Publikation und einem Audioguide. Mit diesen Angeboten möchten wir die Ausstellung und ausgewählte Kunstwerke in Teilen auch online zugänglich machen.
Trailer
In zwei kurzen Trailern geben wir einen Einblick in die Ausstellung – mit Statements von Kuratorin Juliane Bischoff und der Direktorin des NS-Dokumentationszentrums, Mirjam Zadoff.
videos zu den kunstwerken
Werke von über 40 internationalen Künstler*innen beschäftigen sich in der Ausstellung vor mit der Deutung von Vergangenheit und deren Anknüpfung an unsere heutige Zeit. 13 ausgewählte Werke stellen wir in kurzen Videos vor.